Jüngste Beiträge

Available Light: Fotografieren bei wenig Licht

Die Available-Light-Fotografie beschäftigt sich mit dem Bildermachen bei schlechten Lichtverhältnissen. Wörtlich übersetzt heißt „Available Light“ verfügbares Licht. Nun fotografieren wir natürlich immer mit dem verfügbaren Licht, gemeint ist hier aber Fotografieren bei wenig Licht. Deshalb nennen manche Fotografen diese Art zu fotografieren auch „Low Light Photography“. Es bedeutet aber auch, […] mehr …

6 Tipps für gelungene Nachtaufnahmen

Ein besonderer Bereich der Fotografie sind Nachtaufnahmen und das Fotografieren im Dunkeln. Sie sind aber auch eine Herausforderung für die meisten Hobbyfotografen, denn es gibt dabei einiges zu beachten. Wir geben Ihnen Tipps zu den richtigen Einstellungen für Ihre Nachtaufnahmen. Dabei legen wir den Fokus auf Motive, die sich nicht […] mehr …

Fototipps: Mehrzeilige Panoramen fotografieren

Panoramen sollte man nach Möglichkeit mit einem Objektiv mit Normalbrennweite aufnehmen, damit sich die Verzeichnung des Objektives in Grenzen hält. Bei Spiegelreflexkameras sind das ca. 30 – 50 mm. Dadurch ergibt sich manchmal das Problem, dass hohe Gebäude auch mit Kamera im Hochformat nicht komplett abgebildet werden können. Wenn man […] mehr …

Panoramen aufnehmen: Tipps vom Profi

Die Panoramafotografie bietet die Möglichkeit, mehr Details auf einem Bild darzustellen als auf gewöhnlichen Fotos, die auf das Seitenverhältnis 3:2 oder 4:3 beschränkt sind. Durch das besondere Format und die ungewöhnliche Optik ist ein Panoramabild immer ein „Hingucker“. Panoramen aus der Hand Man kann Panoramen aus der Hand machen, indem […] mehr …

Gestalten mit Schärfentiefe

Spricht der Fotograf von der Schärfentiefe, meint er den Bereich im Bild, der scharf abgebildet wird. Visiert man ein Objekt mit der Kamera an und drück den Auslöser halb herunter, fokussiert sie auf das anvisierte Motiv. Dabei wird genau genommen nur das scharf abgebildet, was die gleiche Entfernung zur Kamera […] mehr …

Objektplatzierung: Gestaltungsregeln in der Fotografie

Es gibt einige anerkannte Gestaltungsregeln in der Fotografie, denen man folgen sollte, um zu besseren Aufnahmen zu kommen. Dazu zählen natürlich der „Goldene Schnitt“ und die Drittelregel, die ich in einem früheren Text bereits besprochen habe. Eine fast genauso wichtige Regel ist die Objektplatzierung. Für die Bildgestaltung ist es nicht […] mehr …

Vorhersehbare Ereignisse fotografieren

Viele Bilder bestechen durch den Bildaufbau, der durch ein perfektes Timing entstanden ist. Beim Sport etwa, wenn der Fotograf genau den Moment „erwischt“ hat, in dem der Spieler gegen den Ball tritt oder sich der Ball genau im hohen Eck der Pfosten befindet. Oder bei Porträtaufnahmen, wo die drei Frauen […] mehr …

Megapixel: Wieviele braucht man tatsächlich?

Fast alle Kamerahersteller bewerben ihre Kameras mit der Bildgröße in den Megapixeln, die die Kamera liefert. Es entsteht der Eindruck, je größer desto besser. Leider ist das ein Trugschluss, denn große Bilder bedeuten nicht automatisch bessere Bilder. Manchmal tritt sogar das Gegenteil auf. Aufbau digitaler Bilder Digitale Bilder sind aus […] mehr …

Tipps für die Bildbearbeitung

Seit der Digitalisierung der Fotografie gibt es auch für den Hobbyfotografen die Möglichkeit, seine Bilder nachträglich zu verbessern. Helligkeit und Kontrast können angepasst werden, die Farbintensität verstärkt oder abgeschwächt werden. Je nach Können des Bearbeiters und Möglichkeiten der Software können auch Retuschen vorgenommen werden. Ausgangsmaterial optimieren Trotz aller Möglichkeiten der […] mehr …

Tipps: Bildgestaltung für Fortgeschrittene

Bei der fortgeschrittenen Bildgestaltung möchte man die Blicke des Betrachters durch unsere Bilder lenken. Er soll unser Bild entdecken und nacheinander bestimmte Motivteile wahrnehmen. Dazu verwendet man s. g. Punkte, Linien und Flächen. Punkte Punkte in der Fotografie sind Objekte im Bild, die den Blick des Betrachters anziehen, weil sie […] mehr …