Fototipps
Fototipps für den Frühling: Von neuen Perspektiven bis zu strahlenden Portraits
Herzlich willkommen, lebendigste Jahreszeit! Wenn die Natur aus dem Winterschlaf erwacht, ist das die Chance für wunderschöne Fotos. Auch von Ihnen selbst oder Menschen, die Sie schon immer einmal in Portraitform ablichten wollten. Wenn Sie Ihre Liebsten fotografieren wollen, bietet der Frühling dafür eine traumhafte Kulisse. Die Natur erwacht wieder zu neuer Schönheit und strahlt vor Energie. Beim nächsten Familienausflug, beim Sonntagsspaziergang oder beim gemütlichen Zusammensein im eigenen Garten lohnt es sich, wenn Sie mit Ihrer Kamera oder dem Smartphone auf Entdeckungsreise gehen. Gehen Sie mit uns auf Reise? Das würde uns freuen.
Überraschende Blickwinkel
Alltägliche Motive aus ungewöhnlichen Perspektiven – das ist immer eine kreative Idee. Wunderschöne Blumen sehen wir üblicherweise von oben, warum also nicht mal umgekehrt? Ihrer Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Nehmen Sie Schneeglöckchen, Narzissen oder Krokusse in der Froschperspektive auf. Damit erzielen Sie nicht nur spannende und neue Bildkompositionen. Sondern Sie zeigen auch die unsichtbaren Seiten Ihrer blühenden Motive. Lassen Sie Ihre Frühlingsfotos durch den Kontrast zwischen Himmel und Blumenwiese außerdem heller und freundlicher wirken.
Kreativtipp für besonders schöne Frühlingsfotos
Pflücken Sie einen kleinen Blumenstrauß und binden Sie mit einem Gummiringerl einzelne Blumen an das Objektiv Ihrer Kamera. Dadurch sind Sie vollkommen frei bei der Anordnung Ihrer ganz persönlichen Blumenwiese. Da die Kamera nun nicht mehr auf eine bestimmte Ausgangsposition angewiesen ist, können Sie den Hintergrund oder andere spannende Motive flexibel bestimmen. Mit dieser Methode ergibt sich auch ein Spielraum für die richtige Lichtsetzung mit natürlichem Licht.
Ganz nah ran - Kleine Details, ganz groß
Der Frühling ist eine Jahreszeit der winzigen Details. Die ersten Pflänzchen, die sich aus der Erde wagen, kleine Knospen, die zu sprießen beginnen. Gehen Sie also nah ran. Nichts eignet sich als Motiv für Frühlingsfotos so gut für Makroaufnahmen wie Blumen, Pflanzen und Insekten. Vergessen Sie dabei nicht ein makrotaugliches Objektiv – auch ein Stativ ist empfehlenswert. Sähen Sie beispielsweise Ihre eigenen Frühlingsblumen und dokumentieren Sie mit Makroaufnahmen den Weg vom Samen bis zur Blüte. Mit diesen Fotos können Sie später eine coole Animation erstellen oder Ihre Lieblingsbilder aus der Serie zu großen Wandbildern machen. Wir haben Ihnen weitere Tipps & Tricks zur Makrofotografie in einem unserer Fototipps zusammengestellt.
CEWE Photo Award - Ihr Blick auf die Schönheit der Welt
Portrait mal anders - Strahlende Frühlings-Portraits
Blühende Landschaften oder saftig grünes Gras sind genau die richtigen Kulissen, um Frühlingsportraits zu fotografieren. Experimentieren Sie ein bisschen. Wenn Sie das Aussehen Ihres Models harmonisch auf die Umgebung abstimmen, erhalten Sie dabei einen einheitlichen Look. Für tolle Effekte können Sie kleine Elemente aus dem Hintergrund ebenfalls mit in den Fokus nehmen. Nutzen Sie grüne oder blühende Hintergründe und nehmen Sie ungewöhnliche Perspektiven ein. Aber denken Sie unbedingt an natürliche Posen. Ein Portrait inmitten einer Blumenwiese schaut zum Beispiel noch schöner aus, wenn Blümchen oder ein Blumenkranz im Haar befestigt sind. Das Foto vor einem blühenden Obstbaum wird mit einzelnen blühenden Zweigen vor dem Gesicht noch spannender. Werden Sie kreativ und nehmen Sie ungewöhnliche Perspektiven ein. Fordern Sie Ihr Model zu verschiedenen Bewegungen und natürlichen Posen auf.
Unser Tipp: Für Ihre Portraits lohnt es sich, wenn Sie sich vorab überlegen, welche Kleidung zur Situation passt und was Sie zusätzlich mitbringen wollen. Sie wollen Ihre Frühlings-Portraits selbst machen? Dann schauen Sie sich unsere 10 Tipps für das perfekte Portrait an.
Harmonische Bildkomposition für Ihre Frühlingsfotos
Der richtige Schnitt ist ein zentrales Kriterium für jedes gute Bild.
Für besonders harmonische Fotos sorgt der Goldene Schnitt. Ähnlich wie bei der Drittelteilung wird dabei das Bild in neun Quadrate aufgeteilt. Im Gegensatz zur Drittelteilung sind diese Quadrate jedoch unterschiedlich groß. Die Größe der Quadrate hängt von der „Fibonacci-Spirale“ ab, die man sich wie ein Schneckenhaus vorstellen kann.
Elemente, die im Goldenen Schnitt angeordnet sind, werden vom Auge als besonders harmonisch wahrgenommen. Experimentieren Sie und werden Sie kreativ. Vielleicht können Sie kleine Schatten, Pflanzen oder Wege als Linien nutzen, die Ihre Bildkomposition natürlich unterstreichen oder den Blick auf das Hauptelement lenken. Wir haben alles zur Bildkomposition mit dem goldenen Schnitt in einem Fototipp zusammengefasst.
Sie können sich zudem für symmetrische Fotos, die Ihr Motiv zentral darstellen, entscheiden. Das eignet sich hervorragend für das Format 1:1. Oder Sie fotografieren Ihr Motiv in der klassischen Drittelteilung, bei der Sie Ihr Bild in neun gleich große Quadrate aufteilen. Dabei müssen Sie die Hauptelemente des Bildes entlang der vertikalen und horizontalen Teilungslinien platzieren. Die meisten Kameras haben für die Drittelteilung einen Echtzeit-Raster am Bildschirm oder im Sucher.
Unser Tipp: In der Nachbearbeitung können Sie die Bildkomposition mithilfe unterschiedlicher Raster durch Anschnitt, Drehung und Neigung ganz leicht anpassen.
Die Wärme einfangen
Endlich werden die Tage wieder heller und die Temperaturen wärmer. Diese Gelegenheit können Sie nutzen und sie lässt sich perfekt mit einem ausgedehnten Spaziergang kombinieren – Frühlingsgefühle pur. Die Goldene Stunde ist bei Fotografinnen und Fotografen sehr beliebt. Kurz bevor die Sonne untergeht oder aufgeht – für Frühaufsteher, fällt das Licht nämlich sehr flach und strahlt sehr warm. Dadurch entstehen weichere und weitere Schatten, die dem Bild einen warmen, sanften Look verleihen. Machen Sie einen schönen Morgen- oder Abendspaziergang und fotografieren Sie den Frühling im goldenen Licht! Wir haben für Sie Tipps zum Fotografieren in der goldenen Stunde zusammengestellt.
Wunder der Natur
In jeder Region Österreichs gibt es märchenhafte Frühlingsphänomene. Wenn Sie mit offenen Augen durch die Welt gehen, werden Sie fündig. Vielleicht sehen Sie bereits beim Wandern in den Schneeresten die ersten Blumen? Fotografieren Sie die pinke Kirschblüte, ein Meer aus Narzissen oder einen blühenden Marillenbaum.
Unser Tipp: Wenn Sie bestimmte Pflanzen in ihrer vollen Blütenpracht fotografieren wollen, dann tragen Sie sich die Blütephasen in Ihren Kalender ein. Manchmal handelt es sich hier nur um wenige Tage.