Von der Idee zum fertigen Glasbild
Bevor Sie sich auf den Ordner mit Ihren Lieblingsfotos stürzen und bei CEWE Ihre Glasbilder bestellen, möchten wir Ihnen im folgenden Abschnitt die Auswahl von Motiven erleichtern und Ihnen die wichtigsten Fragen rund um den Glasdruck beantworten. Mit den vielfältigen Möglichkeiten des digitalen Bilderdrucks ist es inzwischen ganz einfach, weiße Wände individuell zu verschönern. Ein besonders hochwertiger Wandschmuck sind Wandbilder aus Glas, für die Sie entweder eigene Fotomotive oder künstlerische Eigenkreationen verwenden können.
Geeignete Motive für ein Glasbild
Sie können jedes Ihrer digitalen Fotos als Motiv für ein Glasbild verwenden. Dabei ist es ganz egal, ob es sich um ein altes Familienfoto, die Ihre schönsten Landschaftsfotografien oder am selbst erstellte Grafiken handelt. Mit der selbsterklärenden Gestaltungssoftware von CEWE können Sie Glasbilder selbst gestalten und letzte Feinabstimmungen vornehmen. Wichtig ist die Bildauflösung, die mindestens 152 Pixel pro Zoll (dpi) betragen sollte, um ein hochwertiges Druckergebnis zu erzielen. Falls die Auflösung nicht ausreichend hoch ist, zeigt Ihnen die Software ein rotes Warndreieck an. Sie sollten dann ein anderes Motiv wählen oder die Größe des Glasbildes anpassen.
Bild hinter Glas – der Druckvorgang im Detail
Genau genommen kommt Ihr Bild nicht auf, sondern hinter das Glas. Obwohl auch ersteres möglich ist, wird diese Variante beim digitalen Fotodruck nur sehr selten eingesetzt, da das Druckergebnis matt ausfällt. Die besondere Tiefenwirkung, für die Glasbilder bekannt sind, entsteht nur beim Druck auf die Rückseite des Glases. Dafür werden zunächst die Farben aufgetragen, anschließend eine zweite weiße Schicht, die die Farbbrillanz erhöht und für ein blickdichtes Ergebnis sorgt.